Eben noch war da der ganz normale Alltag, und plötzlich platzt ein Verdacht mitten ins Leben: Brustkrebs. Danach ist nichts mehr wie zuvor. In dieser aufwühlenden Situation sind wir für Sie da, schon vom ersten Verdacht an.
Und wir haben eine gute Nachricht für Sie: Die Heilungschancen bei Brustkrebs stehen heute fast doppelt so gut wie noch vor 25 Jahren, und die Behandlung ist inzwischen deutlich schonender geworden. Mit unserem modernen Therapieangebot setzen wir alles daran, dass Sie wieder gesund werden.
«Ich empfinde bis heute eine grosse Dankbarkeit gegenüber dem Brustzentrum. Das ganze Team war kompetent und einfühlsam, und alle Mitarbeitenden haben sich liebevoll um mich gekümmert. »
Tanja Bajic, Ehemalige Patientin am Brustzentrum Basel Bethesda Spital
Diagnose, Behandlung und Begleitung
Das Brustzentrum Basel Bethesda Spital vereint modernste Therapien und erfahrene Expertinnen und Experten unter einem Dach und begleitet Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zur Gesundheit. Auf Wunsch zusammen mit der Ärztin oder dem Arzt Ihres Vertrauens.
Das dürfen Sie von uns erwarten:
spezifische Sprechstunden bei Verdacht auf Brustkrebs
auf Wunsch Einbindung Ihres Vertrauensarztes bei der Diagnostik, Therapieleitung und Nachbetreuung
vertiefte Abklärungen durch die Radiologen des Brustzentrums Basel Bethesda Spital
Gewebeprüfung durch zwei Pathologen mit spezieller Ausbildung für die Untersuchung von Brusttumoren – höchste Sicherheit dank unserem Vier-Augen-Prinzip
moderne und innovative Tumortherapie: Brusterhaltend Operationen, die ganze Bandbreite medikamentöser Verfahren inklusive Immuntherapien, modernste Bestrahlungstechniken und plastische Wiederherstellung
persönliche Betreuung durch unsere Breast Care Nurses (Pflegefachfrauen mit Zusatzausbildung) während und auch nach der Behandlung
psychoonkologische Hilfe durch unser Team von Psychiatern und Psychologen
Anspruch auf weiterführende und unterstützende Therapien
Nachbetreuung und regelmässige Kontrollen (zunächst alle drei Monate, danach in grösseren Abständen)
Wir erbringen fachübergreifend Spitzenleistungen in Medizin, Pflege und Therapie, fördern Innovation und bewegen uns auf dem neusten Stand von Forschung und Technik. Persönliche Betreuung in familiärer Atmosphäre. unsere ausgezeichnete Hotellerie sowie die ruhige Lage im Park unterstützen Ihre Genesung.
Bei uns sind Sie gut aufgehoben: Am Bethesda Spital befassen wir uns seit vielen Jahren mit der Frauenmedizin – dieser Bereich gehört zu unseren Kernkompetenzen und wir bieten Ihnen beste Behandlung in Basel und der Nordwestschweiz an. Bei uns finden Sie Spitzenmedizin kombiniert mit der für uns typischen persönlichen Atmosphäre.
Spezialisiert auf schonende Eingriffe
Steht Ihnen eine OP bei uns bevor? Wir setzen uns dafür ein, dass diese so sicher und schonend wie möglich ablaufen wird. Unsere stationären Spezialistinnen und Spezialisten operieren hauptsächlich mittels Knopfloch-Chirurgie (Laparoskopie). Dabei wird ein schmales Instrument verwendet, für das ein winziger Schnitt bereits reicht. So ist die Operation weniger schmerzhaft für Sie, Sie erholen sich schneller und dürfen so früher wieder nach Hause. Ausserdem ist der Blutverlust bei diesem sanften Verfahren geringer und die Narbe nach der Operation bedeutend kleiner als nach einem klassischen Verfahren.
Haben Sie Fragen zu diesem minimalinvasiven Operationsverfahren? Gerne erklärt Ihnen Ihre behandelnde Gynäkologin oder Ihr behandelnder Gynäkologe die einzelnen Schritte im Detail.
Eine der tiefsten Infektionsraten in der Schweiz
Auch das vermittelt ein gutes Gefühl: Das Bethesda Spital schneidet beim Vergleich der Infektionsraten der Schweizer Spitälern hervorragend ab. Dank höchster Qualitätsstandards haben wir bei den Operationen zur Entfernung der Gebärmutter sogar eine der tiefsten Infektionsraten der Schweiz.
Bethesda Spital ist Schweizer Spitzenreiter in der Infektionsprävention
Am 28. Mai 2025 nahm das Bethesda Spital erneut an der nationalen Swissnoso-Erhebung teil – mit einem herausragenden Ergebnis:
Nur 1 % unserer Patientinnen und Patienten hatten eine spitalerworbene Infektion.
Zum Vergleich: Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 5.9 %.
Dieses Resultat bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit unseres Infektionspräventionssystems und das tägliche Engagement aller Teams. Seit 2008 führen wir im Bethesda Spital jährlich Prävalenzstudien durch, seit 2022 beteiligen wir uns zusätzlich an der Swissnoso-Erhebung.
Unsere Rate an Spitalinfektionen (HAI) bleibt dabei seit Jahren konstant niedrig.
Diese Leistung ist kein Zufall – sie ist Ausdruck unserer gelebten Kultur der Qualität und Sicherheit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die tagtäglich höchste Hygienestandards einhalten und umsetzen!
Seltene Immunerkrankung: Rheumatologie am Bethesda-Spital bringt neues Wissen
Prof. Stephan Gadola publiziert im internationalen Fachjournal zur MHC-Klasse-I-Defizienz.
Ein intaktes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig. Doch was passiert, wenn wichtige Funktionen des Systems defekt sind? Eine aktuelle Publikation von Stephan Gadola, Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital, beleuchtet genau dieses Thema – und rückt eine seltene Immunerkrankung mit dramatischen Folgen für Betroffene ins Licht der Forschung.
In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Expert:innen wurde ein umfassender Übersichtsartikel zum Syndrom der MHC-Klasse-I-Defizienz veröffentlicht, welches vor 25 Jahren von Stephan Gadola klinisch und molekularbiologisch beschrieben wurde. Diese angeborenen Störungen führen zu einer fehlgeleiteten Kommunikation im Immunsystem, wodurch einerseits Infektionen nicht effektiv bekämpft werden können, andererseits Entzündungszellen das eigene Gewebe angreifen. „Diese Erkrankung wird oft mit Autoimmunerkrankungen wie der Granulomatose mit Polyangiitis verwechselt – was zu falschen Therapien und schwerwiegenden Komplikationen führen kann“, erklärt Prof Gadola. „Wir möchten aufklären und für eine präzise Diagnostik sensibilisieren. Andererseits haben wir durch die Erforschung des Syndroms wichtige Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems gewinnen können“.
Die in der Publikation zusammengefassten Erkenntnisse basieren auf jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und zeigen eindrücklich, wie wichtig eine individuell angepasste Behandlung ist. Besonders betont wird: Immununterdrückende Therapien sind in diesen Fällen kontraindiziert – entscheidend ist vielmehr die gezielte Infektionskontrolle und langfristige Betreuung.
Die Studie ist am 11.Juni 2025 im Journal of Human Immunity erschienen und frei zugänglich:
Ein Jahr voller Engagement – Der Jahresbericht 2024 ist da
Der Jahresbericht 2024 der Bethesda Spital AG ist erschienen.
Er bietet einen Einblick in die wichtigsten Entwicklungen, Kennzahlen und Highlights des vergangenen Geschäftsjahres des Bethesda Spitals.
Das Basler Brustzentrum, eines der grössten Brustzentren der Schweiz, vereint die Expertise des Universitätsspitals Basel und des Bethesda Spitals. Sie profitieren weiterhin von modernster Forschung und innovativen Behandlungsmethoden, kombiniert mit persönlicher und einfühlsamer Betreuung.